Dieser Artikel richtet sich eher an diejenigen, die vorhaben nach Neuseeland zu fliegen, oder bereits seit kurzem hier sind und nach einer preiswerten Möglichkeit suchen nach Deutschland zu telefonieren.
Es gibt viele Möglichkeiten nach Deutschland zu telefonieren. Die einfachste und günstigste ist wohl auch wie in Deutschland die Voice over IP (VoIP) Telefonie (z.B. mit Skype), da hier nur die Internetkosten auf einen zukommen und dies bei gratis Internetnutzung somit auch kostenlos wäre. Da man hier in Neuseeland aber nur selten in den Genuss der kostenlosen Internetnutzung kommt, betrachten wir nachfolgenden die günstigsten Möglichkeiten via Festnetz und Handy ins deutsche Festnetz zu kommunizieren. Das Telefonieren ins deutsche Mobilfunknetz lassen wir außen vor, da die Kosten in keinem Verhältnis zu den Telefonaten ins deutsche Festnetz stehen.
Wie im Artikel „Wie findet man ein gutes Hostel?“ bereits erwähnt, ist beim Kauf der BBH-Karte eine 20$ Telefonkarte mitenthalten. Mit diesen 20$ hat man die Möglichkeit 400 Minuten vom neuseeländischen Festnetz, ins deutsche Festnetz zu telefonieren. Dies entspricht umgerechnet 0.05$/Minute. Hierbei fallen keine weiteren Kosten, wie beispielsweise Verbindungsaufbaugebühren o.ä., an. Jetzt fragt ihr euch sicherlich, wie ihr an ein neuseeländisches Festnetztelefon kommt? Ganz einfach! In jedem BBH-Hostel hat es mindestens ein Festnetzapparat, welchen man ohne Weiteres nutzen kann. Man wählt einfach eine Servicenummer vor, welche auf der Karte steht, gibt seine Identifikationsnummer ein (ebenfalls auf der Karte) und folgt den Instruktionen. 0.05$/Minute sind schon recht günstig. Aber es geht noch günstiger: In Internetcafes, Telefonshops oder auch in Supermärkten hat man die Möglichkeit Telefonkarten, speziell für das internationale Telefonieren, zu erwerben. Nach gründlicher Recherche aller ca. 20 Telefonkartenanbieter ergab sich, dass Talk‚n’Save der günstigste Anbieter für Telefonate nach Deutschland ist. Hier fallen pro Minute eine Gebühr von 0.0214$ und eine Verbindungsgebühr von 0.19$ an. Vergleicht man die Talk‚n’Save Karte mit der BBH Karte, und rechnet die Verbindungsaufbaugebühr mit ein, sind Gespräche die kürzer als 7 Minuten sind, günstiger mit der BBH-Karte. Alles was über 7 Minuten hinausgeht ist günstiger mit der Talk‚n’Save Karte. Somit kostet ein einstündiges Telefonat mit der BBH-Karte 3.00$ und mit der Talk‚n’Save Karte 1.47$.
Leider gibt es nicht so viele Möglichkeiten günstig vom Mobiltelefon ins deutsche Festnetz zu telefonieren. Trotz allem sind diese Möglichkeiten aber auch sehr preiswert. Betrachtet werden hierbei nur Prepaid-Cards und Telefonkarten, für die Verwendung von Telefonaten von Mobiltelefonen, da Mobilfunkverträge meist eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren haben. Vodafone bietet eine Prepaid-Karte für 30$ mit 10$ Startguthaben an. Mit dieser Prepaid-Karte hat man die Möglichkeit, pauschal für 2$ eine Stunde ins deutsche Festnetz zu telefonieren. Desweiteren hat man die Möglichkeit sich eine Telefonkarte (wie die Talk‚n’Save- oder die BBH Karte) für das Mobiltelefon zu kaufen. Hierbei handelt es sich um die V8 Phonecard, welche nur mit einer Vodafone Prepaid Karte verwendet werden kann. Hier wählt man auch mit seinem Vodafone Prepaid Handy eine Servicenummer vor (449), gibt seine ID-Nummer ein und folgt den weiteren Instruktionen. Mit der V8 Card zahlt man 0.039$/Minute plus eine Verbindungsaufbaugebühr von 0.19$.
SMS zu deutschen Mobiltelefonen sind hier in NZ auch recht günstig. Mit dem oben genannten Vodafon Prepaid-Vertrag zahlt man ins deutsche Mobilfunknetz 0.30$ pro SMS. Günstiger fährt man allerdings mit der 2degrees Karte. Hier kostet eine SMS lediglich 0.09$, allerdings sind die Verbindungsentgelte um einiges teurer und die V8 Phonecard lässt sich mit der 2degrees Karte nicht nutzen. Somit fahren die Vieltelefonieren besser mit der Vodafonekarte und/oder der V8 Phonecard – die Texter hingegen sollten sich die 2degrees Karte zulegen.
Hier noch einmal alles übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst:
Vom neuseeländischem Festnetz ins deutsche Festnetz
|
Preis pro Minute |
Verbindungsentgelt |
BBH-Karte |
0.05$ |
– |
Talk‚n’Save |
0.0214$ |
0.19$ |
NZ Prepaid ins deutsche Festnetz:
|
Einrichtungsgebühr |
Minutenpreis |
Verbindungsentgelt |
SMS ins deutsche Mobilfunknetz |
Vodafone |
30$ |
2$/Stunde |
– |
0.30$ |
V8 |
– |
0.039$ |
0.19$ |
– |
2degrees |
5$ |
0.44$ |
– |
0.09$ |
Hey ihr drei,
bin gestern auf eure Seite gestoßen und sehr begeistert! Schaue so nach und nach (obwohl ich eigentlich lernen müsste) alles durch, was ihr schreibt und filmt!
Habe selbst vor (wahrscheinlich und hoffentlich zusammen mit meinem Bruder) am 14. September für ein paar Monate nach Neuseeland zu gehen (ebenfalls Work&Travel, Flug ist schon gebucht, Reisepass abgeholt, Visum wird bald beantragt). Eure Infos sowohl zur Vorbereitung auch als für rechts unten (schon allein die aktuellen Tipps zum Telefonieren) sind echt top! Sie werden mir sicher Vieles erleichtern für das Vorhaben!
Macht weiter so, ich werde nun immer alles über eure Seite mitverfolgen (insbesondere wenn dann das Stex vorbei ist). Ich wünsche euch für euren Aufenthalt noch sehr viele, einmalige und unvergessliche Erfahrungen, nette Bekanntschaften und Eindrücke, die euch und eure Lebensart bereichern und euch in schönsten Farben zeigen, was das Leben bereithalten kann 😉
Viele Grüße aus Thüringen,
Tini.
Sorry… als auch 😉
Hey Tini, schön dass dir unser Blog gefällt 🙂 … vielleicht sehen wir uns ja noch, wenn ihr hier anreist – würden uns sehr drüber freuen! Viel Spass noch beim (nach)verfolgen unseres Blogs und viel Glück bei deinem Staatsexamen.
LG, Thomas
Hey ihr drei 🙂
Ich les‘ mir jetzt auch schon seit Tagen euren Blog durch (da kann man ja aber auch Stunden davor sitzen ^^ ) und bin ganz begeistert. Komme im September auch für ein halbes Jahr nach Neuseeland und finde, dass eure Tipps echt spitze sind.
Da freut man sich mit jedem Artikelchen von euch ein bisschen mehr.
Liebe Grüße aus dem immer noch ***kalten Deutschland
Laura
Hi Laura,
freut uns, dass du auch den Schritt wagst und nach Neuseeland kommst. Und freuen kannst du dich allemal: es ist wirklich toll hier.
Danke für’s treue Lesen. Genieß den Sommer!
Cheers
Hallo Ihr drei,
da es mich ab Ende Juli ebenfalls, wenn auch nur viereinhalb Monate, nach Neuseeland verschlägt war ich auf der Suche nach interessanten Blogs und bin glatt auf Euren gestoßen. Der spannendste, aussagekräftigste und zugleich lebendigste Blog. Ob Hostel, Kneipe, Erlebnis oder Telefon, ich liebe Eure Tipps.
Da ich auch ein „wenig“ Technik mit ans Ende der Welt nehmen möchte habe ich ein paar Fragen an Jere:
– Welches Format haben den Eure Video-Clips?
– Welches Programm nutzt Du auf dem MacBook zur Video-Erstellung?
– Wie lange wird Deine 1,5 TB-Platte reichen?
Liebe Grüße aus dem jetzt warmen Deutschland,
Micha
Hi Micha,
vielen Dank für das Lob. Freut uns immer wieder, so tolles Feedback zu bekommen.
Zu deinen Fragen:
– Wir drehen in Full HD mit 17Mbps, damit wir das Material evtl. nach unserer Reise nochmal in professioneller Form aufbereiten können. Für das Web rechnen wir die Videos runter auf 480×272, da es sonst einfach zu lange zum Hochladen dauert. Die Internetverbindungen hier in NZ sind nicht sehr schnell.
– Zum Schneiden verwende ich (trotz FinalCut Pro im Gepäck) iMovie. Das geht schnell und einfach.
– Die 1,5TB Platte ist inzwischen zu einem Drittel gefüllt. Allerdings nicht nur mit Videorohdaten sondern auch mit Sytembackups, falls das MacBook mal Probleme machen sollte. Zur Sicherheit habe ich mir hier eine weitere 1,5TB-Platte besorgt und spiegel das ganze immer.
Hoffe das hat deine Fragen beantwortet. Wenn du weitere hast, dann immer her damit 🙂
Gruß
Jere
Hi Jere,
es ist doch immer wieder erstaunlich, wie das Prinzip „Zufall“ funktioniert … fein, daß Du Deinen iPod wieder hast.
Filmst Du mit 720p oder 1080i? Und was produziert Dein Camcorder? Ich habe von Canon eine EOS 7D mit MotionJpeg und von Panasonic eine GH1 und eine FT2 jeweils mit AVCHD light. An iMovie hatte ich gar nicht gedacht. Muß ich ausprobieren. Rüste gerade mein MacBook auf 640GB hoch und die Idee der 1,5TB-Platte finde ich nicht schlecht … muß ich mal drüber nachdenken.
Danke für die Anregungen (und die vielen anderen Tipps, daß ich nicht auf iMovie gekommen bin … na ja),
viele Grüße aus der „hitzigen“ Republik,
Micha
Hey Micha,
ja, das Web2.0 mit seinen Communities ist schon eine feine Sache 🙂
Wir filmen mit einer Canon HF200, 1080i. Ausgabeformat ist AVCHD (bei Canon .MTS). AVCHD light unterstützt ja soweit ich weiß nur 720p, oder? Mit der Videoqualität von DSLRs kenn ich mich leider nicht so gut aus, soll aber ja auch inzwischen ganz gut sein. Die Datenraten liegen hier wahrscheinlich auch ähnlich wie bei unserer HF200 (bis zu 25Mbps). Und man hat halt einen Riesen-Vorteil mit wechselbaren Objektiven. Je nach dem, was du mit dem Videomaterial dann machen willst, sollte das auch mehr als ausreichend sein denke ich.
Dann viel Spaß mit iMovie (ist zwar immer etwas , dafür aber intuitiv und man kommt schnell zu Ergebnissen).
Cheers
Jere
Hey, der Artikel war sehr hilfreich 🙂 hat jemand aber schon mal was von superbuzz gehört: http://www.superbuzz.co.nz/Pages/default.aspx Ist das empfehlenswert? leider kam ich auf die conditions and rates Seite nicht drauf.